Kunst-News
HINWEIS:
Die einzelnen News zu freien Atelierplätzen, Ausschreibungen etc. werden von uns fortlaufend hier "angepinnt". Von Zeit zu Zeit hängen wir diese auch wieder ab, aber es kann durchaus sein, dass - insbesondere die Atelier Angebote - relativ schnell nicht mehr aktuell sind. Bitte beachten Sie daher auch in Eigenregie das Datum der jeweiligen Veröffentlichung.
Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF
Open Call: Residenz im Drawing Centre Diepenheim - Borderland Residencies
Im Rahmen des Residenzprogramms Borderland Residencies schreibt das Drawing Centre Diepenheim eine dreimonatige Residenz von September bis November 2023 aus. Bis zum 1. Juni 2023 können sich bildende Künstler*innen oder Kollektive bewerben, die an einem experimentellen Arbeiten interessiert sind und erforschen möchten, wie komplexe Themen durch künstlerische Ausdrucksweisen neu angegangen werden können. Weitere Informationen finden Sie hier.
__________________________
Künstler*innenaustausch Düsseldorf - Palermo - AUSSCHREIBUNG 2023
Allgemeines
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf veranstaltet ein Künstler*innen-austauschprogramm zusammen mit dem Verein Düsseldorf-Palermo e. V. und Elenk´art Palermo.Pa lermo ist seit 2016 offizielle Partnerstadt von Düsseldorf. Ebenfalls in 2016 wurde das „Haus der Kunst“ in Palermo eröffnet, welches Düsseldorf von der Stadt Palermo zur Verfügung gestellt wurde und vor Ort vom Verein Düsseldorf-Palermo e. V. im Auftrag des Kulturamtes der Stadt Düsseldorf bespielt wird.
Partner
Die künstlerische Betreuung erfolgt durch den Verein Düsseldorf-Palermo e. V., der 2012 in Düsseldorf gegründet wurde. Ziel des Vereins ist die Förderung des Kunst- und Kulturaustausches der Städte Düsseldorf und Palermo. https://www.facebook.com/DuesseldorfPalermo
Kurator in Palermo wird Dr. Alessandro Pinto sein.
Aufenthaltszeitraum in Palermo/Italien:
1. September 2023 bis 30. September 2023
Bewerbungsvoraussetzungen für Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler
1. Möglichst Abschluss einer staatlichen Kunstakademie oder vergleichbarer Abschluss
2. Bewerberinnen und Bewerber sollten in Düsseldorf und Umgebung leben und arbeiten
3. Regelmäßige Ausstellungstätigkeit
4. Italienische oder englische Sprachkenntnisse
5. Knappe Projektbeschreibung des künstlerischen Vorhabens in Palermo
Atelier / Wohnung
Für die Dauer des Aufenthaltes wird eine Wohnung von Elenk´art und ein Atelier vom Verein Düsseldorf-Palermo e. V. zur Verfügung gestellt.
Budget / Finanzen
Leistungen, die durch die Partner in Palermo erbracht werden:
- Wohnung und Atelier
- Stipendium: 800,- €
- Ausstellungsmöglichkeit
- Kurator
Leistungen, die durch die Stadt Düsseldorf erbracht werden:
- Übernahme der Reisekosten in Höhe von maximal 500,- € (auf Nachweis) vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf bis zum 04. Juni 2023 per E-Mail einzureichen:
1. Allgemeines Bewerbungsschreiben mit Angabe aller Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
2. Lebenslauf / künstlerische Biografie (C.V.) mit Angaben zum Studium, bisherigen Ausstellungen, Projekten, Mitgliedschaften usw.
3. Portfolio mit Fotos von Arbeiten
4. Artist-Statement, d. h. (eigener) Text zur künstlerischen Arbeit
Bewerbungsschluss: 04.06.2023
Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail
als 1 pdf-Dokument (keine anderen Formate!)
max. 10 Seiten Umfang
an folgende Adresse senden:
kuenstleraustausch41@duesseldorf.de
ACHTUNG: Bewerbungen, die diesen formalen Vorgaben nicht entsprechen, können leider nicht berücksichtigt werden. Sie werden kommentarlos vor der Jurysitzung aussortiert.
Hinweis
Der Kooperationspartner Elenk´art wünscht, dass eine Arbeit des Künstlers/der Künstlerin in der Sammlung von Elenk´art verbleibt.
________________________
Größtes Artist Residencies Projekt in Düsseldorf: Sassenscheidt schafft günstige Ateliers
Sassenscheidt schafft günstige Ateliers in ehemaligem Henkel-Gebäude in Düsseldorf-Holthausen
Open House für Interessent:innen:
Dienstag, 9. Mai 2023 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 13. Mai 2023, 12:00 – 15:00 Uhr
Kontakt: atelier@sassenscheidt.com
________________
Anmeldung zum 6. Kunstwalk am Medienhafen (Düsseldorf)
Informationen für bildende Künstlerinnen und Künstler
Sehr geehrte Künstlerinnen und Künstler,
am Sonntag, 14. Mai 2023 findet der sechste Kunstwalk am Medienhafen statt.
Die Openair Ausstellung für bildende Künstler*innen. Von den Gehry-Bauten entlang des Innenhafenbeckens.
Sollten noch Künstlerkollegen Interesse haben mit auszustellen, Anmeldung unter bookwoodart@gmx.de Teilnahme 10 Euro, werden für einen guten Zweck gespendet.
__________________________
Anmeldung KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2023
Sehr geehrte Künstlerinnen und Künstler,
die Aktion KUNSTPUNKTE 2023 findet an diesen beiden Wochenenden statt:
1. Wochenende: 19. und 20. August 2023 / Süden
2. Wochenende: 26. und 27. August 2023 / Norden
Voraussetzung für die Teilnahme an den Kunstpunkten ist der Besitz der Künstler*innenkarte.
Die Kunstpunkte sind auf das Düsseldorfer Stadtgebiet beschränkt. Es können sich ausschließlich Künstler*innen anmelden, die ihr Atelier in Düsseldorf haben.
Alle Teilnehmer*innen werden auf der Website https://www.kunstpunkte.de/ mit Namen, Atelieranschrift und Abbildung eines Werkes sowie einem kurzen Text präsentiert.
Öffnungszeiten
Ihr Atelier muss zu folgenden Zeiten für die Besucher*innen geöffnet sein:
samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr und
sonntags von 12:00 bis 18:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt dieses Jahr ausschließlich online unter:
https://www.kunstpunkte.de/anmeldung/
Bitte kontaktieren Sie das Kulturamt, falls Sie keine Möglichkeit zur digitalen Anmeldung haben.
Anmeldeschluss für die KUNSTPUNKTE 2023: 30. April 2023
Der Aufruf zur Teilnahme an den KUNSTPUNKTEN richtet sich insbesondere an die Künstler*innen, die ein von der Stadt Düsseldorf gefördertes Atelier nutzen.
______________________________
Ausschreibung Europäischer Kunstpreis 2023 der B. und G. Rosenheim-Stiftung
Die Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung wurde 1993 von dem Bildhauer und Maler Bernd Günther Rosenheim errichtet. Sie dient der Förderung zeitgenössischer, bildender Kunst und vergibt einen Kunstpreis mit einer damit verbundenen Ausstellung.
Die Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung, Michelstadt, schreibt den Kunstpreis 2023 aus. Das Preisgeld beträgt 5.000,- Euro.
Für den Preisträger sowie die Künstlerinnen und Künstler der engsten Wahl wird eine Ausstellung vom 25.11.2023 – 18.01.2024 in der Galerie des Hauses der Stadtgeschichte in Offenbach am Main ausgerichtet. Begleitend erscheint ein Katalog. Jeder an der Ausstellung beteiligte Künstler erhält 10 Kataloge.
Weitere Infos: Kunstpreis der B. und G. Rosenheim-Stiftung – Europäischer Kunstpreis der Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung (rosenheim-kunstpreis.de)
___________________________
Kunstpreis Kunstverein Münsterland
(Frist: 01.05.2023)
2015 wurde erstmalig der Kunstpreis Kunstverein Münsterland verliehen, um bundesweit überdurchschnittliche Begabungen zu ehren und interessante Perspektiven und künstlerische Weiterentwicklungen zu fördern und Menschen in der Region Positionen der aktuellen Kunst nahe zu bringen. Die mit 10.000 € hochdotierte Auszeichnung wird alle vier Jahre vergeben.
Der Kunstpreis Kunstverein Münsterland wird 2023 wieder verliehen.
Die Bewerbungsunterlagen finden Sie als pdf hier,
Preisträgerin 2015 Rosilene Luduvico
Preisträgerin 2019 Marion Eichmann
Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF
WERKSTATT PLETTENBERG Stipendium 2023
Ausschreibung des Stipendiums 2023
Die WERKSTATT PLETTENBERG ist ein örtlicher Kunstverein, der seit 1984 mit einem jährlichen Stipendium die bildende Kunst fördert. Zu diesem Zweck stellt er finanzielle und räumliche Ressourcen zur Verfügung. Es ist Absicht des Vereins, begabten jungen, aber auch älteren Kunstschaffenden im Anschluss an ihr Studium vier Monate freien Arbeitens ohne größere finanzielle Sorgen zu ermöglichen. Um das Stipendium können sich bildende Künstler/innen mit Hochschulabschluss bewerben. Lehramtsanwärter/innen sind ausgeschlossen.
Das Aufenthaltsstipendium beginnt am 16. Juni 2023. Als Wohn- und Arbeitsort wird eine 2-Zimmer-Wohnung im Zentrum Plettenbergs mit Bad, Küche, einem mittelgroßen Atelier und mit kleinem Garten mietfrei mit einem monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von 750 € angeboten. Bei dem Stipendiatenhaus handelt es sich um ein Baudenkmal aus der Zeit um 1845 mit späterem Anbau; der Wohnungsstandard ist einfach. Während des Stipendiums von Juli bis Oktober soll sich die Stipendiatin oder der Stipendiat überwiegend dort aufhalten. Darüber hinaus wird während des Stipendiums Teilnahme an den Vereinsveranstaltungen erwartet. Der Verein organisiert zum Ende des Stipendiums eine Abschlussausstellung.
Das Formular des Bewerbungsbogens kann im Internet unter www.werkstatt-plettenberg.de heruntergeladen werden; die dort enthaltenen Angaben sind verbindlich. Bewerbungen erbitten wir bis 30. April 2023 an die unten abgedruckte Anschrift. Bitte fügen Sie bei postalischer Bewerbung einen adressierten Rückumschlag bei. Alternativ ist eine digitale Bewerbung über die Adresse info@werkstatt-plettenberg.de möglich.
Es bleibt dem Verein vorbehalten, einzelne Bewerber/innen zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen. Die Auswahl der Stipendiatin oder des Stipendiaten erfolgt durch den Beirat; seine Entscheidung ist unanfechtbar.
Bei Nichteinhaltung der Anforderungen kann das Stipendium nach vorheriger schriftlicher Abmahnung ab dem ersten Tag des Folgemonats entzogen werden. Ab diesem Zeitpunkt entfallen die Geldzuwendungen und sonstigen unterstützenden Leistungen. Dies gilt auch, wenn die Stipendiatin oder der Stipendiat aus eigener Entscheidung vom Stipendium zurücktritt.
Plettenberg, den 03.03.2023
Düsseldorfer NACHT DER MUSSEEN
40 MUSEEN & GALERIEN IN EINER NACHT ERLEBEN
_____________________________________
Kunststipendium an der Ostsee 2023/24
(Aushang: 18.04.2023 - Frist: 30.04.23)
Verein Meerkultur e. V. / Deutschland
Einreichungsfrist: 30-Apr-2023
Kategorie: Stipendium
Zugelassen sind alle Bewerbungen, die ein konkretes künstlerisches Anliegen formulieren, an dem während des Aufenthalts gearbeitet wird. Es sind explizit auch Künstlerinnen und Künstler angesprochen, die autodidaktisch arbeiten.
Der Verein Meerkultur e.V. hat sich die Förderung von Kunst und Kultur zum Ziel gesetzt. Der Sitz des Vereins ist das Kunsthaus Stove an der Ostsee. Das Kunsthaus Stove mit Skulpturengarten befindet sich in dem kleinen Dorf Stove in der ländlichen Umgebung zwischen Wismar und Rerik, ca. 3 km vom Salzhaff/Ostsee entfernt. Mit diesem Stipendium soll künstlerischen Menschen eine kreative und erholsame Zeit an der Ostsee ermöglicht werden.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von einer Jury des Vereins Meerkultur e.V. ausgewählt.
Bewerbungsgebühr: keine Angabe zu einer Gebühr
Altersbeschränkung: keine Angabe
Regionale Beschränkung: international call
_____________________
Ausschreibung für den Kunstraum im Salzmannbau Düsseldorf ab 2024
(Aushang: 17.04.2023)
Das Kulturamt beabsichtigt den Betrieb des Ausstellungsraums, derzeitig „Neuer Kunstraum (NKR)“, im Salzmannbau für den Zeitraum von Januar 2024 bis Dezember 2028 einer Künstler*innengruppe und/oder Kurator*innen-gruppe zu übertragen. Die Bewerbung richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und Kurator*innen mit Wohnsitz bzw. Arbeitsschwerpunkt in Düsseldorf. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Juni 2023. Weitere Informationen sind in Kürze auf der Webseite des Kulturamtes zu finden.
______________________________
Atelier Neuss Hafen Atelierplatz am Rheinkanal
(Aushang: 18.03.2023)
350 €
Ich biete einen Atelierplatz in meinem Atelier. Mein Atelier befindet sich im Hafen in Neuss in der Danziger Str.
Die Gesamtgröße ist 22,8 qm. Die Deckenhöhe ist 3,20 m.
Es sind 3 große Fenster die den Raum sehr hell machen. Der Ausblick ist auf den Kanal (Rhein) gerichtet. Sehr schöner Industriecharme.
Vermietung erfolgt als Untervermietung. In der Gesamtmiete sind alle Kosten enthalten (Kaltmiete, Heizung, Strom, Wasser, Stellplatz) sowie 19 % MwSt. Die Nettomiete beträgt 294,12 Euro.
Anfahrt ist über die Bahnstation Neuss-Rheinparkcenter möglich. Ansonsten gibt es in der Nähe eine Straßenbahnstation sowie Bushaltestellen. Um die Ecke ist ein Lidl.
Vermietung erfolgt an Kreative wie Maler*innen und andere "leisere" Kreative und Kunsthandwerker*innen. Ton und Stein sind leider nicht möglich. Es gibt keinen Starkstromanschluß bzw. wäre zu laut.
Du bekommst einen eigenen Schlüssel. Der Zugang ist rund um die Uhr möglich.
Im Flur befindet sich eine Gemeinschaftstoilette für die Etage.
Wenn Du Interesse hast, dann schreib mir bitte alle Deine Kontaktdaten sowie einen Link zu Deiner Homepage oder Social Media Kanälen, damit ich sehen kann was Du künstlerisch machst.
Viele Grüße
Valbone Osmanaj
T. 0176-43247708
___________________________________
(Aushang: 20.01.2023)
12. Revierkunst 2023 | Bewerbungszeit | LWL- Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
12. Revierkunst | der KunstEvent in der Metropole Ruhr
Standort | LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Bewerbungszeitraum | 1. Januar - 1. März 2023
Ausstellungsdauer | 3. November - 12. November 2023
Auf der Revierkunst präsentieren Künstler:innen aus dem Ruhrgebiet und Gastkünstler einmal im Jahr ihre neuen Werke - eigensinnigkraftvoll und mit viel Revierkunstpower in den Hallen unserer Industriekultur der Metropole Ruhr - unser Revier!
Im stimmungsvollen Ambiente der historischen Maschinenhalle und den spannenden, weitläufigen Katakomben trifft Hüttenambiente auf zeitgenössische Kunst.
Das Industriemuseum Henrichshütte gehört zu den Highlights der Industriekultur und lockt traditionell viele Kunst- und Kulturinteressierte nach Hattingen. Die Gebläsehalle und die Katakomben bieten viele außergewöhnliche Ausstellungsflächen für jede Kunstsparte an.
Alle teilnehmenden Künstler bewerben sich für den Revierkunstpreis.
Informationen und Teilnahmebedingungen über das Bewerbungsverfahren findet ihr auf der Homepage www.revierkunst.com
Ich freue mich auf Eure Bewerbung ;-)
Glück Auf!
Sonja Henseler
Organisatorin der Revierkunst
_____________________
Ausschreibung des Art Award 2023 'Psyche, Kunst und Gesundheit'
des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) vergibt seit dem Jahr 2018 einen jährlichen Kunstpreis in Höhe von bis zu 10.000 € im Kontext `Psyche, Kunst und Gesundheit´. Das FBZ wird bei der Ausschreibung des Art Award von der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost unentgeltlich unterstützt.
Das Zusammenspiel von Psyche, Kunst und Gesundheit erfüllt eine wichtige Funktion im Psychotherapiekonzept des FBZ und wird als bedeutsames Element für den Erfolg der Psychotherapieeinrichtung verstanden. Pro Jahr werden hier über 3000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Störungen behandelt. Das FBZ nimmt damit in Bochum und dem gesamten Ruhrgebiet eine bedeutende Rolle in der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen ein.
Dem FBZ ist es ein Anliegen, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie in einem für Menschen mit psychischen Störungen wertschätzenden und ihrer Befindlichkeit gerecht werdenden Kontext anzubieten. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost fördert Künstlerinnen/Künstler und vergibt Stipendien und Kunstpreise. Mit außergewöhnlichen Projekten möchte die Stiftung Künstlerinnen/Künstler und Kunstinteressierte vereinen. Der Kunstpreis "Psyche, Kunst und Gesundheit" ermöglicht sowohl noch unbekannten, als auch namenhaften Künstlerinnen/Künstlern einen neuen methodischen Kontext.
Die Jury bestehend aus dem Direktorium des FBZ, einer Vertreterin/einem Vertreter der Psychotherapieambulanzleitung des FBZ und zwei Kunstexpertinnen/ Kunstexperten wird hierzu jährlich einen Kunstpreis vergeben. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost wird die Ausschreibung durchführen und auch als Expertenmitglied in der Jury vertreten sein. Die Kunstsammlung des FBZ soll von Beginn an mit der Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum vernetzt sein.
Die Teilnehmer der Finalrunde stellen ihre Arbeit für zwei Monate im FBZ aus. Das Kunstwerk der Preisträgerin/des Preisträgers geht in die Sammlung des FBZ über.
Weitere Infos:
Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost
Website: http://www.stiftungkleinekunst.de/ E-Mail: info@stiftungkleinekunst.de
FBZ Bochum
fbz-bochum.de
Kontakt
Tanja Kleine-Quadflieg
+49172 3672367
_____________________________
Ausschreibung: ARTE LAGUNA Venedig Kunstpreis 2023
The Cultural Association MoCA, organizes the 17th Edition of Arte Laguna Prize, International Award aimed at promoting and enhancing Contemporary Art.
The Prize is organized annually with the patronage of the the Ministry of Culture, the Ministry of Ecological Transition, the Veneto Region, the Municipality of Venice, Ca’ Foscari University of Venice, RUFA Rome University of Fine Arts; it obtained a medal from the President of the Italian Republic and recognition by important members of the Advisory Council.
The contest features collaborations with international art galleries, companies, art residencies, festivals, critical texts, inclusion into the web portal Arte Laguna World and the participation in the collective exhibition which includes 240 finalists from March 11 to April 16, 2023 at the Arsenale Nord of Venice, Italy.
Weitere Infos
Baldreit-Stipendium der Stadt Baden-Baden
Die Stadt Baden-Baden vergibt zum Oktober 2023 das traditionelle Baldreit-Stipendium mit Künstlerwohnung an Kunstschaffende aus Literatur, Bildender Kunst und Komposition. Das Stipendium wird an zwei Bewerberinnen und Bewerber für jeweils 6 Monate (Oktober 2023 bis März 2024 und April bis September 2024) vergeben. Die Künstlerwohnung im Dachgeschoss liegt zentral in der Innenstadt, ist ca. 70 qm groß und wird mietfrei zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gewährt die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau ein monatliches Stipendium in Höhe von 760 € sowie einen monatlichen Nebenkosten-Zuschuss von 60 €. Die Wohnung ist nicht barrierefrei. Das Baldreit-Stipendium ist ein Aufenthaltsstipendium und wünschenswert ist, dass die Stipendiaten in der Stadt präsent sind und ihre Arbeit darstellen und vermitteln.
Ausschreibung VR KUNSTPREIS 2023 - VIRTUELLE UTOPIEN
Der VR KUNSTPREIS 2023 geht mit dem Thema „virtuelle Utopien“ in die zweite Runde.
Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung entstehen neben dem analogen Kunsterleben neue virtuelle Räume. In diesen können künstlerische Werke digital erfahren werden. Mit der Virtual Reality (VR)-Technologie lassen sich alternative Zukunftszenarien, Wunschbilder und utopische Momente in einem virtuellen Raum imaginieren. Verschiedene gesellschaftliche Zustände werden reflektiert und erlebbar gemacht. So öffnen sich neue Möglichkeitsräume. Es entstehen Momente des Entkommens aus den alltäglichen Sorgen oder Zwängen.
Weitere Infos hier
_________________________
02.11.22 - Die Bewerbungsphase für DIE GROSSE 2023 startet
Sehr geehrte Künstlerinnen und Künstler,
die Bewerbungsphase für DIE GROSSE 2023 startet am 02.11.22, 10 Uhr und endet am 30.11.22, 18 Uhr.
WER KANN SICH BEWERBEN?
Kolleg*innen, die ihre Ausbildung in Düsseldorf oder NRW absolviert haben, und/oder ihre künstlerische Arbeit vornehmlich in Düsseldorf oder NRW verrichten. Künstler*innen, die ihren Lebensmittelpunkt in NRW haben oder in NRW geboren sind, sowie Mitglieder des VdDK 1844.
Nicht bewerben können sich Künstler*innen, die an der DIE GROSSE 2022 teilgenommen haben. Sie müssen ein Jahr pausieren und können sich erst wieder für die Ausstellung DIE GROSSE 2024 bewerben. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind außerdem Student*innen, die ihr künstlerisches Studium noch nicht abgeschlossen haben sowie Autodidakt*innen, die keine Ausstellungen in NRW vorweisen können.
Alle Informationen zum Bewerbungsprocedere unter https://www.diegrosse.de/bewerbungsverfahren-2023/.
Bei Fragen steht Ihnen Astrid Meijerink unter info@diegrosse.de gerne zur Verfügung.
Zur STARTSEITE
02.11.2022 - RAT DER KÜNSTE DÜSSELDORF lädt ein:
Wie kommt die Kultur
durch den Winter?
Round Table mit Angelique Tracik (Kulturamtsleiterin)
Die Welt und mit ihr die Kulturbranche stehen vor einem Winter voller Ungewissheiten: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die anhaltende Energiekrise, steigende Kosten für Künstler*innen und Häuser, Debatten über Schließtage, rückläufige Besucherzahlen. Die Inflation tut ihr übriges. Die Pandemie erscheint momentan oft zweitrangig, schwelt aber weiter im Hintergrund. Inmitten dieser Problemlagen steht die Debatte um den Düsseldorfer Kulturhaushalt 2023 an. Auch wenn die zunächst angekündigten radikalen Kürzungen für die freie Szene vom Tisch scheinen, gibt es Diskussionsbedarf zu den vorliegenden Haushaltsentwürfen für das kommende Jahr und den Konzepten für den nahenden Winter.
Der Rat der Künste lädt alle Düsseldorfer Künstler*innen, Kulturschaffende und Kulturinteressierte zu einem Gespräch mit Angelique Tracik und weiteren Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung ein. Wird es Kürzungen für die freie Szene geben? Was sagt der Haushaltsentwurf im Einzelnen dazu? Wie geht es mit der Überarbeitung der Förderstrukturen voran, die eine nachhaltige Unterstützung der Kultur zu gewährleisten soll? Welche Konzepte gibt es, um die kommenden Energiekostensteigerungen abzufedern? Diese und sicherlich viele weitere Fragen gilt es zu diskutieren - wir freuen uns über Ihr und Euer Kommen!
Wie kommt die Kultur durch den Winter?Round Table mit Angelique Tracik 02.11.2022 Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: ab 18.00 Uhr FFT (KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf)
Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF